RGM 4.0
Industrie 4.0 Reifegradmodell
Der Start Ihrer digitalen Transformation.
Die digitale Transformation
Die Digitalisierung von Unternehmen wird im Allgemeinen auch als „Digitale Transformation“ bezeichnet. Der gesamte Prozess der Digitalen Transformation lässt sich wiederum in Phasen einteilen. Ausgehend von der generellen Information zu Themen der Digitalisierung gilt es eine individuelle Digitalisierungsstrategie umzusetzen. Ausschlaggebend für eine derartige Strategie ist eine Orientierungsphase, die Unternehmen in einen Digitalisierungskontext setzt.
An dieser Stelle stehen Unternehmer vor der Entscheidung, wie sich ihr Unternehmen überhaupt bewerten lässt. Dafür bietet ISAP das Reifegradmodell 4.0. für die fertigende Industrie an. ISAP ermöglicht eine Einstufung des Unternehmens in den Gesamtkontext von Industrie 4.0 und zeigt erste Potentiale für die Handlungsphase auf. Das abgebildete neutrale Spiegelbild wird für die Ausarbeitung einer individuellen Digitalisierungsstrategie genutzt.
ISAP ermöglicht Unternehmen, eine Analyse vom abstrakten Ganzheitlichen zum konkreten Einzelergebnis darzustellen. Die Erfassung der notwendigen Daten, für eine diesen Anforderungen entsprechende Analyse, erfolgt in mehreren Schritten.
Zu Beginn werden grundlegende Informationen des Unternehmens aufgenommen. In Form eines Fragebogens stellen die Unternehmen in Eigenregie die nötigen Informationen zur Verfügung. Im Anschluss wird ein eintägiger Workshop, mit unterschiedlichen Führungskräften durchgeführt. Die Teilnahme der Abteilungen Produktentwicklung, Produktion und IT ist dabei obligatorisch. Optional können weitere Beteiligte hinzugezogen werden.
Der Wettbewerbsvorteil
Von der Informationsphase zur Initiierungsphase betrachtet, lässt sich feststellen, dass sich durch das Reifegradmodell 4.0 sowohl Zeit als auch wirtschaftliche Mittel einsparen lassen.
Für die herkömmliche Industrie 4.0 Informations- und Orientierungsphase ist ein zeitlicher Umfang von sechs bis zwölf Monaten einzuplanen in der sich mindestens eine Person ausschließlich mit dieser Thematik befasst. ISAP hat, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik der Ruhr-Universität Bochum, das wissenschaftlich fundierte Reifegradmodell entwickelt. Dies ermöglicht eine erste Einschätzung zum Stand der Digitalisierung des eigenen Unternehmens in nur einem Tag. Während sich die Wettbewerber also noch durch die Mühseligkeit der Informations- und Orientierungsphase plagen, können die Kunden der ISAP bereits die größere Hälfte auf dem Weg zu einer individuellen Digitalisierungsstrategie hinter sich lassen.
Die richtige Digitalisierungsstrategie
ISAP betrachtet die fünf zentralen Handlungsfelder zum Thema Industrie 4.0. Neben der Produktentstehung betrachtet ISAP die allgemeinen Unternehmensprozesse, die IT-Infrastruktur, die Sicherheit und auch das Wertschöpfungsnetz. Jedes dieser fünf Handlungsfelder verfügt über mehrere Handlungselemente, die dreidimensional beleuchtet werden. Dabei werden die Methodik, die Strategie und die eingesetzten Technologien des Unternehmens untersucht.

Die 10 Thesen der Digitalisierung
- Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert werden
- Die Bereitschaft zur Digitalisierung ist Grundvoraussetzung für die zukünftige Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit eines Unternehmens
- Die Definition einer individuellen Digitalisierungsstrategie ist der Schlüssel für den Unternehmenserfolg im Kontext von Industrie 4.0
- Kernstück der Digitalisierungsstrategie ist das konsistente digitale Produktmodell
- Qualität und Wirtschaftlichkeit müssen durch Tests am digitalen Produktmodell frühzeitig gewährleistet werden
- Alle Prozesse müssen klar definiert und zielgerichtet sein
- Die Standardisierung wiederkehrender Prozesse und die Wiederverwendung bereits bestehenden Wissens sind essentiell für den wirtschaftlichen Erfolg
- Technische und kaufmännische Prozesse müssen gekoppelt werden
- Produkt- und prozessrelevante Informationen müssen jederzeit verfügbar sein
- Es bedarf eines erfahrenen Partners mit umfassendem Fachwissen und nötigen Werkzeugen für den digitalen Wandel eines Unternehmens
„Der Auslöser mit ISAP AG ein Reifegradmodell zum Stand des Digitalisierungsniveaus zu erstellen war die bereits gefühlte Wahrnehmung durch eine fundierte Analyse zu bestätigen und ggf. blinde Flecke zu identifizieren. Durch die Differenzierung bei der Betrachtung einzelner Handlungsfelder, in Methodik, Strategie und Technologie, ist es sehr schnell möglich Potenziale der einzelnen Bereiche oder notwendige Maßnahmen zu erkennen. So konnten wir durch die Ergebnisse schnell erkennen, dass die Potenziale vorhandener Technologien noch nicht umfassend genutzt werden und auf Grund dessen auch strategisch kurz-, mittel-, und langfristige Maßnahmen bestimmen.”
Sven Franke, Chief Digital Officer (CDO)
Wera Werkzeuge GmbH
„Das Reifegradmodell 4.0 der ISAP AG ermöglicht eine übergreifende Bestimmung des tatsächlichen Standortes bei der Einführung von Industrie 4.0. Durch das Einbeziehen von vielen Bereichen ist eine Abstimmung untereinander gegeben. Es wird deutlich wo die nächsten Schritte zu machen sind, welche Abteilungen wo aktiv werden müssen und auch eine Ausrichtung untereinander findet statt. Ebenfalls wurden die Ziele, was versteht die Firma unter 4.0, was passt in die Firmenphilosophie, was nicht, deutlich herausgearbeitet. Das Verständnis von Industrie 4.0 ist nach dem Reifegradmodell der ISAP AG für alle klar und deutlich erkennbar.”
Uwe Beddies, Head of Global Design
AKG Thermotechnik International GmbH & Co. KG